Datenschutzhinweise

Kontakt

Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e.V.

Anschrift:
EUREF-Campus 1-2
10829 Berlin

Telefonnummer: (030) 32 29 32 2990
Geschäftsführerin: Andrea Pieper
E-Mail-Adresse: info@kki-verein.de

Einleitung und Zwecke der Verarbeitung

Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e.V. verarbeitet im Rahmen seiner gemeinnützigen Tätigkeit personenbezogene Daten. Diese Tätigkeit besteht insbesondere aus
 

  • der Durchführung von öffentlichen Informationsveranstaltungen, sowie Foren, Workshops und Tagungen zum Thema des Schutzes von kritischen Infrastrukturen,

  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (z. B. Kurzgutachten, Expertisen, Sondierungs- und Metastudien) sowie deren zeitnahe Veröffentlichung im Zusammenhang mit Strukturen, Risiken und Herausforderungen für die kritischen Infrastrukturen in Deutschland,

  • Öffentlichkeits- und Medienarbeit sowie Herausgabe von Publikationen zur Schaffung und Förderung des Interesses in Politik, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen sowie in der Allgemeinheit,

  • Zusammenarbeit mit anderen den Zielen des KKI e.V. verbundenen Initiativen, die gemeinnützigen Zwecken im Sinne der Abgabenordnung nachgehen oder Trägern, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Zur Verwirklichung des Satzungszwecks kann der KKI e.V. mit anderen als gemeinnützig anerkannten Organisationen und Einrichtungen sowie mit Körperschaften des Öffentlichen Rechts eingehen.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und c) DSGVO, § 3 BDSG

Empfängerkategorien

Im Rahmen seiner Tätigkeit übermittelt der KKI e.V. personenbezogene Daten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Kooperationspartner oder Betreiber von Tagungsstätten, soweit dies zur ordnungsgemäßen Durchführung von Veranstaltungen notwendig ist.

Speicherdauer

Die Speicherung der Daten erfolgt:

  • bei Anfragen oder Anliegen, solange dies für die Erledigung notwendig ist,

  • bei Anmeldungen zu Veranstaltungen, im Falle von Mitgliederdaten sowie von Daten zum Zahlungsverkehr auf Grundlage der steuerrechtlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen.

 

Betroffenenrechte

Als zivilrechtliche Vertragspartei ist der KKI e.V. verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Die Betroffenen haben daher folgende Rechte aus der DSGVO:

a) Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

b) Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

c) Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.

f) Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen rechtfertigt ist. Das Recht gilt gemäß § 36 BDSG nicht, wenn eine öffentliche Stelle durch Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet ist.
 

Notwendigkeit der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den KKI e.V. steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Wahrnehmung ihrer gemeinnützigen Tätigkeit. Bei Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten kann ein Anliegen nicht bearbeitet oder eine Teilnahme an einer Veranstaltung nicht ermöglicht werden.
 

Sonstige Informationen

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
 

Homepage

Verwendung von Cookies

Auf unseren Webseiten kommen sogenannte „Cookies“ zum Einsatz. Cookies sind Datensätze, die von einem Webserver auf dem Endgerät (z.B. Computer, Smartphone, Tablet) des Nutzers abgelegt werden. Diese werden bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät entweder an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen (z.B. verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Webseite, von der Sie kamen; durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten) erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen, werden automatisch Informationen in anonymer Form gesammelt. Damit können wir dem Benutzer im Laufe der Zeit durch Verbesserung des Contents/Inhalts und Erleichterung der Nutzung eine effektivere und allgemein bessere Nutzung unserer Webseiten ermöglichen. Die gewonnenen statistischen Daten helfen uns, die Leistungsfähigkeit und Attraktivität unserer Webseiten zu verbessern. Wir nutzen diese Informationen, damit wir Ihnen Dienste bereitstellen können und Informationen liefern, die spezieller auf Ihre Bedürfnisse hin zugeschnitten sind. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens verwendet. Unsere Cookies verbleiben in der Regel zwölf Monate auf Ihrem Endgerät, es sei denn, Sie löschen sie vorher. Das Abschalten der Cookie-Funktion in Ihrem Browser schränkt die Nutzung unserer Webseiten und der angebotenen Dienste nicht ein.

NBB

Automatisch gesammelte Informationen
1. Einsatz von "Google Analytics"

1.1 Wir nutzen auf unseren Webseiten "Google Analytics", einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“). "Google Analytics" verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf nbb-netzgesellschaft.de wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

1.2 Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag der NBB wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von "Google Analytics" von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

1.3 Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen auf unseren Webseiten vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de